Posts mit dem Label 4 1/2 Punkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 4 1/2 Punkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. März 2012

Rezension | Girl Parts - Auf Liebe programmiert

  • Seiten:288
  • Autor: John M. Cusick
  • Verlag: Bastei Lübbe (Baumhaus); Auflage: 1 (25. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3833900245
  • Preis: Ca. 12,99€


Inhalt:
Rose wird frei Haus geliefert. Denn sie ist kein normales Mädchen. Sie ist ein Roboter, eine Gefährtin, geschaffen um den einen Jungen für immer und ewig zu lieben, auf den sie programmiert wurde. So treffen sich Rose und David, bei dem eine soziale Störung festgestellt wurde. Rose ist nun dafür da, ihn zu lieben und ihm Sozialverhalten beizubringen, insbesondere das zwischen Jungs und Mädchen ... Eine bittersüße Geschichte um das Bedürfnis nach Sex, Liebe und Freundschaft und die Frage: Was macht einen Menschen menschlich?  ..(Quelle)

Meinung: 
Lange Zeit stand dieses Buch auf meiner Wunschliste. Kein Buchladen dieser Erde schien es zu führen. Gott sei Dank wurde ich zum Geburtstag mit Büchergutscheinen bedacht ;) Nach langer Überlegung wanderte Girl Parts auf meinen SuB und kurze Zeit später in meine Hände. Sehr überrascht war ich von dem doch sehr schmalen Format des Buches. Für 12,99 schienen 288 Seiten nun doch eher spärlich.
Keine Sorge, die Geschichte macht das wieder wett.


Sollte euch Chobits ein Begriff sein, werdet ihr wissen, was jetzt kommt, denn Girl Parts weist gewisse Ähnlichkeiten auf (was ich als sehr positiv empfinde).


Der reiche und verwöhnte David Sun wird als emotional gestört diagnostiziert. Abhilfe soll eine neue Therapie schaffen: Begleiterinnen. Dies sind Robotermädchen, die wie echte Menschen aussehen und sich auch so anfühlen. Sie besitzen eine KI, die ständig dazulernt. So ist Rose, Davids Begleiterin, zunächst sehr kurz angebunden und unecht in ihrem Verhalten. Nach einiger Zeit wird sie immer mehr zum Menschen, zur Frau. Irgendwas scheint da schief zu laufen, denn Roses Befehle und Gefühle stimmen immer weniger überein...
Stil&Sprache
Beide entsprechen voll und ganz einem Jugendbuch. Leichter Schauer wird eher auf der mentalen Ebene kreiert. Ebenso die Spannung, die zwar niemals überwältigend wird, doch immer irendwie da ist. Cusicks Erzählstil liest sich wie flüssige Butter, wenn man das so sagen kann ;) Nebeneffekt: Länger als zwei Tage hält sich der schmale roman leider nicht. Große Schrift und toller Sprachgebrauch lassen die Buchseiten fliegen.

Charaktere
Da wäre zunächst einmal David Sund, der einem Roboter fast mehr zu gleichen scheint, als Rose. Er ist ein "verzogener" Bengel und somit Ergebnis seiner Erziehung. Diese verdankt er seinen reichen Eltern, die ihm lieber 3 Computer kaufen, anstatt ihm etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Sehr schön ist, dass sogar David in den 288 Seiten des Buches eine Veränderung durchläuft.


Dann wäre da noch Rose. Sehr schnell vergisst der Leser, dass sie eigentlich nur eine Kopie ist, und fiebert mit. Ihr Charakter ist schwer zu beschreiben, da sie diesen eigentlich erst entwickeln muss. Sie ist aber sehr freundlich und naiv, was den Beschützerinstinkt in Leser weckt. 


Die Nebencharaktere werden eher kurz angeschnitten und erwachen nie so richtig zum Leben. Über den dritten Hauptcharakter kann ich leider kein Wort verlieren, ohne zu viel zu verraten.
---
Girl Parts - auf Liebe programmiert ist der Auftakt zu einer Serie. Wie viele Bände diese umfassen wird, ist mir nicht bekannt, allerdings freue ich mich schon auf die Fortsetzung.

Fazit:
Schade, dass dieses schmale Buch nicht bekannter ist! John Cusick erlaubt sich hier einen sarkastischen Seitenhieb an die Technikgeneration. Ein Jugendbuch mit Tiefgang, welches dem Leser schon nach wenigen Seiten einen Kloss in den Hals zaubert. Roboterdame Rose ist eine liebenswürdige Abwechslung zu all den Bellas und Katnisses dieser Welt. Dystopien und Robofans, aber auch Liebhaber der zuckersüßen Chobitswelt werden Girl Parts verschlingen.
    
 
Bewertung:

PS: Urlaubsbericht folgt :) Ich bin wieder dahaa!

Montag, 23. Januar 2012

Rezension | Saeculum




  • Seiten: 496
  • Autor: Ursula Poznanski
  • Verlag: Loewe Verlag (2. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3785570287
  • Preis: Ca. 14,95€


Inhalt:
Fünf Tage im tiefsten Wald, die nächste Ortschaft kilometerweit entfernt, leben wie im Mittelalter ohne Strom, ohne Handy , normalerweise wäre das nichts für Bastian. Dass er dennoch mitmacht bei dieser Reise in die Vergangenheit, liegt einzig und allein an Sandra.
Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene Waldstück, in dem das Abenteuer stattfindet, soll verflucht sein.
Was zunächst niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch zu bewahrheiten, denn aus dem harmlosen Live-Rollenspiel wird plötzlich ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit.
Liegt tatsächlich ein Fluch auf dem Wald? ..(Quelle)

Meinung: 
 
Normalerweise mache ich einen großen Bogen um alle Thriller. Saeculum aber hatte drei schlagende Argumente: Das Cover (natürlich auch die geniale schwarze Schnittkante), den Klappentext und die vielen begeisterten Leserstimmen. Grund genug, Ursula Poznanski eine Chance zu geben.

Als Bastians neue fast-Freundin Sandra ihn auf eine Mittelalter Convention (Das ist übrigens eine Art Live-Rollenspiel) mitschleppen möchte, ist dieser alles Andere als abgeneigt. Endlich die Chance auf eine Auszeit aus dem harten Medizinstudium. Blöd nur, dass ganz schnell alles aus dem Ruder läuft. Ab hier wird das Geschehen mit jeder Seite spannender. Wichtig ist bei dieser Art von Buch, dass man nicht zu viel Vorwissen hat, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter auf den Inhalt eingehen möchte.

Nach Erebos musste ich natürlich Großes erwarten und wurde nicht enttäuscht. Saeculum steht seinem Vorgänger in Nichts nach.

Stil&Sprache
Mit bildgewaltigen Worten beschwört Frau Poznanski den Wald, in dem das Rollenspiel stattfindet, vor uns herauf. Die Vögel zwitschern, die Erde duftet und das Moos macht kaum Geräusche unter unseren Füßen. Das Lesen fällt unheimlich leicht und zieht den Leser von der ersten Seite an in die Welt des Buches. Auch wenn kleine Teile der "Auflösung" ein wenig vorhersehbar sind, bleibt Saeculum durchgehend hochspannend.

Charaktere
Zunächst wartet eine wahre Charakterflut auf den Leser. Die ganzen Rollenspieler wollen erstmal kennengelernt und unterschieden werden. Am Anfang tat ich mich da noch etwas schwer, war nach ca. 200 Seiten aber mit den wichtigsten Charakteren vertraut. Diese sind alle mit ihren kleinen Eigenarten sehr echt und zum größten Teil liebenswert. Der Leser versucht natürlich stetig, die Geheimnisse der Mitspieler zu erraten und ihren Beweggründen auf die Schliche zu kommen. Am Ende zeichnen die Nebencharaktere dann ein rundes Bild, und der Leser vermisst den ein oder anderen Lieblingschara durchaus nach Beendigung des Buches.

Die Hauptcharaktere, Bastian und Iris, wickeln den Leser schnell um den Finger. Der etwas unbeholfene aber sehr schlaue Bastian versucht immer, anderen zu helfen, kann aber auch mit überraschenden Tiefen aufwarten. Genauso die verschlossene und mysteriöse Iris, die sich nur nach und nach öffnet.



Fazit:
Man muss kein Mittelalterfan sein, um an Saeculum großen Spaß zu haben. Der spannende Thriller verunsichert den Leser mit einem Mix aus Aberglauben und/oder grausamen Psychospiel. Dazu kommt der wunderschöne Schreibstil Ursula Poznanski, der Saeculum so wunderbar real werden lässt.
    
 
Bewertung:








Ein ♥-liches Dankeschön geht an den Loewe-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Rezension | Percy Jackson Band 5 Die letze Göttin

  • Seiten: 464
  • Autor: Rick Riordan
  • Verlag: Carlsen Verlag GmbH; Auflage: 2 (29. September 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551555850
  • Preis: Ca. 16,90€


Inhalt:
Jetzt sind Percy und seine Freunde gefragt: Ihr Todfeind Kronos holt zum letzten Schlag aus und marschiert auf den Olymp zu, mitten ins Herz von New York - dabei sind doch die olympischen Götter alle ausgezogen, um gegen das wiedererstandene Monster Typhon zu kämpfen! Gemeinsam mit den Jägerinnen der Artemis und den zum Leben erweckten Denkmälern der Stadt versuchen die jungen Halbblute, den Sitz der Götter zu verteidigen, aber zu allem Unglück haben sie auch noch einen Spion in den eigenen Reihen. Gut, dass wenigstens eine Göttin im Olymp zurückgeblieben ist ... ?(Quelle)

Meinung:
Der letzte Band der Percy Jackson Reihe! Ich rate Jedem, der noch mit sich hadert, den Bänden eine Chance zu geben. Ich bin schon lange ein bekennender Fan!

Natürlich solltet ihr jetzt nur weiterlesen, wenn ihr mit Band 1-4 vertraut seid. Also Achtung, ich habe euch gewarnt.

Wiedermal spitzen sich die Ereignisse in Percys Leben zu. Kronos wird immer mächtiger und der Krieg ist in vollem Gange. Nun muss Percy sich auch noch die vollständige Weissagung anhören, die ihm so ganz und gar nicht zusagt.

Auch im letzten Band begeistert Rick Riordan mit seinem Humor und einer starken, abenteuerlichen Handlung. Percy Jackson gehört zu den Büchern, die den Leser in eine andere Welt versetzen und dieser alles Andere vergisst. War der letzte Band doch ein klein wenig schwächer und mit zu vielen Protagonisten bestückt, gleicht der finale Band alles wieder aus. Spannung und Action sind allgegenwärtig.
Übrigens kommt diesmal ein Schuss Liebe dazu, der aber ganz natürlich und unschuldig wirkt.

Die Charaktere sind wie immer liebevoll gezeichnet und entwickeln sich im Verlauf der Serie merklich weiter. Rick Riordan begeistert mit seinen Ideen und seiner Umsetzung der griechischen Mythologie.

Zwar sind die Bücher nicht sehr tiefgründig und die Handlung manchmal etwas absehbar, trotzdem machen sie das mit dem schönen Erzählstil und dem Ganzen drumherum wieder wett. Lebensweisheiten darf man hier eher nicht erwarten.

Übrigens werden die Taten der vorherigen Bände am Anfang des Buches immer mit aufgegriffen, so dass notfalls mit jedem Band eingestiegen werden kann.


Fazit:
Percy Jackson überzeugt auch im finalen Buch mit starken Actionszenen und spannender Handlung. Das Finale ist eine angemessene Krönung der Reihe und der Leser aller Bände vermisst die lieb gewonnenen Charaktere gleich nach der letzten Seite. Nicht nur für Kinder ist die griechische Mythologie hier greifbar und interessant aufgearbeitet. Ich persönlich habe mich aufgrund des Buches auch zwischendurch oft  schlau gemacht, was die griechischen Götter angeht. Mamas aufgepasst: Wer ein Jugendbuch für Jungs sucht, sollte sich Percy Jackson mal ganz genau ansehen. Das Buch hält, was es verspricht und bekommt von mir die 4 1/2 Punkte.


Bewertung: 




Ein ♥-liches Dankeschön geht an den Carlsen Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares

Montag, 3. Oktober 2011

Rezension | Totentöchter die dritte Generation


  • Seiten: 400
  • Autor: Lauren DeStefano
  • Verlag: cbt (19. September 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3570161285
  • Preis: Ca. 16,99€


Inhalt:
Sie sind jung und schön, doch dem Tod geweiht

Rhine ist sechzehn Jahre alt – und wird in vier Jahren sterben. Ein missratenes Genexperiment hat katastrophale Folgen für die Menschheit: Frauen leben nur bis zum zwanzigsten, Männer bis zum fünfundzwanzigsten Lebensjahr. In dieser Welt ist nicht ungewöhnlich, was Rhine passiert: Sie wird entführt und mit dem reichen »Hauswalter« Linden in eine polygame Ehe gezwungen, um möglichst schnell Nachkommen zu zeugen. Rhine präsentiert sich eine glitzernde Welt voller Luxus und Reichtum – eine Welt ohne Freiheit. Gemeinsam mit dem Diener Gabriel plant Rhine ihre Flucht, bevor es zu spät ist…(Quelle)


Meinung:
Totentöchter - die dritte Generation erzählt uns die traurige Geschichte der sechzehn Jahre alten Rhine, die in einer Zukunftswelt lebt, in der Frauen mit zwanzig Jahren sterben. Männer mit fünfundzwanzig. 


Wie schon der Klappentext verrät, wird Rhine entführt und zwangsverheiratet. Zwar sitzt sie in einem goldenen, Käfig, dennoch will sie nur eines: Ihre Freiheit.

Rhines Welt ist eine kaputte und traurige. Nur noch Bruchstücke sind von unserer Welt geblieben, die Fassade. Auf den Straßen herrscht das Chaos: Frauen werden entführt, Waisenkinder sind überall und sterben, ohne je etwas Gutes im Leben gekannt zu haben. Es steckt so wenig Hoffnung in dieser Menschheit, dass der Leser sich oft sehr beklommen und hilflos fühlt.

Die Zukunftsvision ist keine abwegige und macht das Ganze somit umso trauriger. In dem Buch stecken tolle Ideen, realistische Konsequenzen nachdem der Mensch Gott gespielt hat. Auch die Technik hat in dieser Welt Fortschritte gemacht und so gibt es viel für uns Leser zu entdecken.


Rhines Geschichte ist außergewöhnlich und anders. Ich hoffe auf eine Fortsetzung, welche nach dem recht offenen ende durchaus denkbar wäre. 


Der Schreibstil ist sehr schön. An manchen Stellen nahezu poetisch und immer intelligent und flüssig lesbar. Zahlreiche Passagen stecken voller Lebensweisheiten und laden dazu ein, wieder und wieder gelesen zu werden.


Die Villa, in der Rhine leben muss gleicht einem Horrorhaus, in dem hinter jeder Tür Geheimnisse und Grausamkeiten, aber auch manch schönes Erlebnis lauern kann. Deshalb ist die Spannung immer da, auch wenn es keinen epischen Showdown oder dergleichen gibt. 


Die Charaktere sind vom Leben gezeichnet und wecken die verschiedensten Gefühle. Mitleid, Trauer, Bestürzung aber auch Hass. Hier finden sich keine Stereotypen. Rhine selbst ist eine starke Frau, die nicht leicht aus der Fassung zu bringen ist. 
Sehr berührt hat mich der Charakter von rhines Schwesternfrau Cecily. Sie ist eine waise, noch ein Kind und doch ist sie das Ergebniss dieser Welt und ihrer Erziehung. Sie ist so naiv, nichts in Frage zu stellen und sich auf ihre "Aufgabe" zu freuen.





Fazit:
Totentöchter hinterlässt den Leser in nachdenklicher Stimmung. Zwar gibt es einige Längen aber so ist schließlich auch ein eintöniges Leben in Gefangenschaft. Wer sich auf diese Zukunftvision einlassen möchte, die zugleich erschreckend realistisch und dystopisch ist, der sollte es auch tun.


Bewertung: 





Ein ♥-liches Dankeschön geht an den Cbt Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares

Mittwoch, 28. September 2011

Rezension | Mein Tag ist deine Nacht

Daten: 

  • Seiten: 400
  • Autor: Melanie Rose
  • Verlag: Knaur TB (10. Mai 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3426503212
  • Preis: Ca. 8,95€


Inhalt:
Was wäre, wenn Sie plötzlich im Körper einer Fremden aufwachen würden?
Vier entzückende Kinder hätten, eine luxuriöse Villa und einen liebenden Mann – aber nicht einmal Ihren Namen wüssten?
Genau das passiert Jessica, in deren Singleleben doch gerade erst die Liebe wie der Blitz einschlug.


Und das ist erst der Anfang: Sobald Jessica im einen Leben einschläft, wacht sie im anderen wieder auf! Diese Geschichte glaubt ihr natürlich niemand – bis auf einmal alles einen Sinn ergibt ... ...(Quelle)


Meinung:
Die eigenbrödlerische Jessica Taylor ist eigentlich sehr zufrieden mit ihrem Leben. Ihr Job und ihr Hund sind im Grunde alles, was sie zum glücklichsein braucht. Als sie eines Tages vom Blitz getroffen wird, ändert sich alles. Plötzlich muss sie nicht nur ihr eigenes, sondern zwei Leben in den Griff bekommen. Denn: Jessica wacht jede Nacht als eine andere Frau auf. Diese Frau ist Lauren Richardsen, die einen Mann und vier Kinder hat. Wie sie damit klarkommt, und nebenbei noch den Mann fürs Leben findet, erzählt Melanie Rose in ihren erfrischenden und witzigen Worten in "Mein Tag ist deine Nacht".

Von der ersten Seite an fesselt die gefühlvolle Geschichte rund um Jessica und Lauren. Sehr kreativ und durchdacht präsentiert uns die Autorin Jessicas Situation. Wer ist Lauren überhaupt, welche Geheimnisse und Eigenheiten zeichnen diese Frau aus? Wer soll Jessica diese abstruse Geschichte glauben, ohne sie für verrückt zu halten?

Melanie Roses Schreibstil ist wunderschön. Mit Witz und treffenden Worten lässt sie den Leser mitfühlen, leiden, trauern und rätseln. Das Buch liest sich sehr flüssig und kann nur schwer aus der Hand gelegt werden, da es sehr Neugierig macht.

Spannung ist garantiert, schließlich gibt es bis zum Schluss noch tausend fragen zu klären und verzwickte "alltags" Situationen zu durchleben.

Die Charaktere sind bezaubernd. Jessica hat eine starke Persönlichkeit und geigt ihrem Umfeld sofort die Meinung, wenn ihr etwas nicht passt. Dan ist der gutaussehende Single, der bisher noch nicht viel Glück mit Beziehungen hatte. Aber am schönsten ist es, die Kinder kennenzulernen. Vorallem den leicht behinderten Teddy, der mir persönlich sehr ans Herz gewachsen ist. Der Kleine sieht mehr als die anderen und verbirgt so manche versteckte Begabung.

Die Liebesgeschichte/n sind hier sehr realistisch in die Geschehnisse eingeflochten. Die Liebe wirkt nicht inszeniert oder gekünstelt, sondern reisst mit und sorgt für verträumte Seufzer. 

Zwar ist "Mein Tag ist deine Nacht" kein Buch das "jeder gelesen haben sollte", dennoch hat es mich hervorragend unterhalten. Am Schluss fiel es mir jedenfalls schwer, die liebgewonnenen Charaktere loszulassen.


Fazit:
Wer ein zauberhaftes Buch zur Unterhaltung mit einer ordentlichen Portion Liebe und einer Priese Übersinnlichem sucht, ist mit "Mein Tag ist deine Nacht" gut beraten. Starke Charaktere und eine innovative Story sorgen für durchlesene Nächte und besten Lesegenuss.


Bewertung: 



Dienstag, 13. September 2011

Rezension | Dead Beautiful

Daten:
  • Seiten: 480
  • Autor: Yvonne Woon
  • Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Oktober 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3423760389
  • Preis: Ca. 16,95€


Inhalt:
Nur einen Kuss – nichts wünscht sich die 16-jährige Renée sehnlicher von ihrem schönen, doch seltsam unnahbaren Mitschüler Dante. Noch nie zuvor hat sie zu einem Jungen eine solch starke Seelenverwandtschaft empfunden. Aber obwohl die Anziehung zwischen ihnen spürbar ist, verweigert ihr Dante diesen Kuss. Warum? Und was hat es mit den ganzen seltsamen Fächern wie Bestattungskunde und Gartenbau an ihrer neuen Schule auf sich? Renée ist fasziniert von den alten Riten an ihrem Internat und gleichzeitig verunsichert. Denn es kommt immer wieder zu mysteriösen Todesfällen unter den Schülern ... (Quelle)

Meinung:
Habt ihr gerade die Inhaltsangabe gelesen und gedacht >>Urgs... kitschig..<< ?
Dann lest weiter und lasst euch hoffentlich umstimmen. Dead Beautiful hat mehr zu bieten als das Äußere erahnen lässt. Wenn ihr das Buch vor euch habt, lest lieber nicht den Rückentext, da dieser meiner Meinung nach zu Viel verrät.

Renées Eltern sterben auf mysteriöse Weise. Ihr Weg führt sie in ein Internat an der Osstküste, welches höchst seltsame Schulfächer unterrichtet. Hier erfährt Renée mehr über sich selbst und fängt langsam wieder an zu leben - dazu muss sie sich aber erst mit dem Tod auseinandersetzen.

Das Buch bietet Einsicht in die Welt der Philosophie und geht dabei manchmal auch schön in die Tiefe. Seit "Sofies Welt" bekommt jedes Buch zu diesem Thema von mir Bonuspunkte, da Philosophie nicht nur interessant ist, sondern auch zum Nachdenken anregt. Nachdenken muss nichts schnelles sein und so war auch das Lesen nicht nur schnell. Ich wollte nicht eine Zeile überfliegen, um nichts zu verpassen.
Selbstverständlich ist Dead Beautiful immernoch ein Fantasy Jugendroman und somit Passagenweise wie gewohnt: Liebesgeschichte, Internat, rätselhafte Morde ... aber das ist eine gute Mischung aus reiner Unterhaltung und einem Hauch lehrreichem Inhalt, der auch jüngere Leser fesseln wird.

Die Kapitel haben eine angenehme, wenn auch nicht sonderlich kurze Länge und der Erzählstil liest sich flüssig. Der Schreibstil ist nicht nur auf Klarheit und Einfachheit ausgelegt, sondern bietet dem Leser viele schöne und gewählte Worte, so dass ich den Stil schon an der Grenze zur Erwachsenenliteratur einordnen möchte.

Und ja, natürlich ist die Liebesgeschichte ein Hauptthema des Buches. Allerdings wird dies auch groß angekündigt - ihr kauft also nicht die Katze im Sack.

Die Charaktere sind vielfältig und liebenswert. Mir sind kaum Klischee Charaktere aufgefallen (naja gut... Wes/Brett vielleicht, aber das sagt Renée ja sogar selbst) und ich konnte mir sämtliche Personen sehr gut und detailliert vorstellen. Vor allem die starke Persönlichkeit von Renée gefällt mir sehr gut. Sie ist weiss, was sie will und hält sich mit ihrer Meinung nicht zurück.

Die Spannung ist von Anfang an da. Schließlich will der Leser wissen, warum Renées Eltern sterben mussten und natürlich, was die seltsamen Geschehnisse im Internat zu bedeuten haben.

Das Ende löst vieles auf und ist - wie ich finde - nicht sehr vorhersehbar. Dazu kommt, dass es außerdem wunderschön und romantisch ist ;)

Schwächen
-Dank Inhaltsangabe und Buchrückentext - ja, sogar dank dem Untertitel von Dead Beautiful wird dem Leser Einiges an Spannung vornweggenommen, was sehr schade ist.


Stärken
-Tolle Themen wie Philosophie sind in die Handlung verflochten

-Ein Buch über Liebe und den Tod
-Starke, einfallsreiche Charaktere

Fazit:
Wer Lust auf ein komplexes Buch hat, welches eine sinnliche Internatsgeschichte, etwas Fantasy und eine Priese Tiefgang in sich vereint, kann bedenkenlos zugreifen. Mir hat Dead Beautiful sehr gut gefallen und ich vergebe das erste Mal 4 1/2 Punkte.

 .
Bewertung: 







Ein ♥-liches Dankeschön geht an den Dtv Verlag für die Bereitstellung des Leseexemplares.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...